Pflanzenfarben
Die Färbesaison geht wieder an.
Deswegen hab ich meine gesponnene Wolle und meine Seidensachen mal durchsortiert und bestimmt, was ich in welcher Farbe färben möchte.
Demnächst werd ich mit Kamille zartgelb und mit Nussschalen sattes dunkelbraun färben.
Ein paar Experimente möcht ich gern mit Rotholz, Blauholz und Sandelholz machen.
Im Vorjahr hab ich mit Hollerbeeren gefärbt.
Einige Insider sagten, daß die Wolle die Farbe verlieren wird, da die Beeren nur "Flecken" machen und die Farbe ausbleichen wird wie bei einem Fleck auf einem Tuch.
Als ich die Wolle betrachtete, konnte ich aber noch kein Ausbleichen bemerken.
Das Zartlila (mit wenig Beerensaft gefärbt) ist noch genauso schön wie das Dunkellila (mit hoher Beerensaft-Konzentration gefärbt).
Deswegen hab ich meine gesponnene Wolle und meine Seidensachen mal durchsortiert und bestimmt, was ich in welcher Farbe färben möchte.
Demnächst werd ich mit Kamille zartgelb und mit Nussschalen sattes dunkelbraun färben.
Ein paar Experimente möcht ich gern mit Rotholz, Blauholz und Sandelholz machen.
Im Vorjahr hab ich mit Hollerbeeren gefärbt.
Einige Insider sagten, daß die Wolle die Farbe verlieren wird, da die Beeren nur "Flecken" machen und die Farbe ausbleichen wird wie bei einem Fleck auf einem Tuch.
Als ich die Wolle betrachtete, konnte ich aber noch kein Ausbleichen bemerken.
Das Zartlila (mit wenig Beerensaft gefärbt) ist noch genauso schön wie das Dunkellila (mit hoher Beerensaft-Konzentration gefärbt).
Niwi - 9. Mai, 08:47
4 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
3026 mal gelesen