Färben mit Hölzern
Nachdem ich schon ein paar Erfahrungen mit Färben mit Naturfarben (hauptsächlich Pflanzen) erworben hab, versuchte ich dieses Wochenende das Färben mit Hölzern.
Gefärbt wurde naturweisse Wolle und Seide.
Ich testete die Holzarten (bzw. Wurzeln) Sandalwood, Rotholz, Blauholz, Krapp und Alkanna.
Am Samstag hab ich die Hölzer in verschiedenen Töpfen eingeweicht, z.B. 25 dkg Krapp in 4 Liter Brunnenwasser.
Damit sich die Hölzer später nicht in der Wolle verfangen hab ich die Holzschnitzel in Strumpfhosen eingefüllt und alles schön verteilt.
24 h ließ ich die Hölzer im Wasser stehen.
Sonntags ging es dann los.
Als Vorarbeit beizte ich die Wolle und die Seide in unserem Riesenfärbetopf mit jeweils 10% Alaun, 1 h köcheln lassen.
Dann schüttete ich die Hölzer samt Wasser nacheinander in den Färbetopf und gab mehr Wasser (bedeckend) die Wolle und die Seide dazu.
Natürlich mischte ich nicht alles zusammen, ich färbte zuerst mit einem Holz, putzte dann den Topf samt Utensilien und dann kam das nächste Holz dran.
Jede Probe ließ ich ca. 1 h köcheln. Bei Krapp passte ich auf, daß die Temperatur nicht über 70° geht ( gefühlsmässig, denn ich hatte kein Thermometer). Dann ließ ich das Ganze noch ein wenig abkühlen bevor ich die Wolle und die Seide herausfischte.
Als ersters versuchte ich Sandalwood:
Die Wolle und die Seidensachen sind wunderbar Apricotfarben geworden. Auf der Seide kommt der Farbton wunderschön! Wie ein Pfirsich!
Rotholz:
Kurz gekocht ergibt ein tolles Rosenrot.
Lang gekocht ein Dunkelrotrosa.
Mir gefällt das Rosenrot besser.

links sandelwood, mitte rotholz kurz eingetaucht, rechts rotholz ca. 1 h geköchelt
Krapp:
SUPER Orange!
Satt und echt leuchtend!
Mein neuer Favorit bei den Naturfarben!

Blauholz:
Eher ein Violettholz :-)
Die Farbe erinnert ein wenig an Milka-Kühe.
Das Lila ist ein wenig dunkler und auch superschön geworden!

Alkanna:
Hab ich total verhaut oder irgendwas falsch gemacht.
Die Sachen sahen schmutziggraublau aus, wie alte Putzfetzen.
Ich versuchte zu retten und schüttete das gebrauchte Rotholzwasser hinein. Jetzt sind die Sachen brombeerfarben, auch recht nett.
Nun hängen Wolle und Seide im Freien zum Trocknen.

Gefärbt wurde naturweisse Wolle und Seide.
Ich testete die Holzarten (bzw. Wurzeln) Sandalwood, Rotholz, Blauholz, Krapp und Alkanna.
Am Samstag hab ich die Hölzer in verschiedenen Töpfen eingeweicht, z.B. 25 dkg Krapp in 4 Liter Brunnenwasser.
Damit sich die Hölzer später nicht in der Wolle verfangen hab ich die Holzschnitzel in Strumpfhosen eingefüllt und alles schön verteilt.
24 h ließ ich die Hölzer im Wasser stehen.
Sonntags ging es dann los.
Als Vorarbeit beizte ich die Wolle und die Seide in unserem Riesenfärbetopf mit jeweils 10% Alaun, 1 h köcheln lassen.
Dann schüttete ich die Hölzer samt Wasser nacheinander in den Färbetopf und gab mehr Wasser (bedeckend) die Wolle und die Seide dazu.
Natürlich mischte ich nicht alles zusammen, ich färbte zuerst mit einem Holz, putzte dann den Topf samt Utensilien und dann kam das nächste Holz dran.
Jede Probe ließ ich ca. 1 h köcheln. Bei Krapp passte ich auf, daß die Temperatur nicht über 70° geht ( gefühlsmässig, denn ich hatte kein Thermometer). Dann ließ ich das Ganze noch ein wenig abkühlen bevor ich die Wolle und die Seide herausfischte.
Als ersters versuchte ich Sandalwood:
Die Wolle und die Seidensachen sind wunderbar Apricotfarben geworden. Auf der Seide kommt der Farbton wunderschön! Wie ein Pfirsich!
Rotholz:
Kurz gekocht ergibt ein tolles Rosenrot.
Lang gekocht ein Dunkelrotrosa.
Mir gefällt das Rosenrot besser.

links sandelwood, mitte rotholz kurz eingetaucht, rechts rotholz ca. 1 h geköchelt
Krapp:
SUPER Orange!
Satt und echt leuchtend!
Mein neuer Favorit bei den Naturfarben!

Blauholz:
Eher ein Violettholz :-)
Die Farbe erinnert ein wenig an Milka-Kühe.
Das Lila ist ein wenig dunkler und auch superschön geworden!

Alkanna:
Hab ich total verhaut oder irgendwas falsch gemacht.
Die Sachen sahen schmutziggraublau aus, wie alte Putzfetzen.
Ich versuchte zu retten und schüttete das gebrauchte Rotholzwasser hinein. Jetzt sind die Sachen brombeerfarben, auch recht nett.
Nun hängen Wolle und Seide im Freien zum Trocknen.

Niwi - 26. Jun, 11:46
19 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
7764 mal gelesen